Herausgeber:
Rolf Müller, Kaiserslautern
HP eingestellt März 2005

Letztes Update 30.05.2022

 

Kreidler

 

Gästebuch

Liebe Oldtimerfreunde, unter den Kleinanzeigen konntet ihr bisher die Restauration und einer
Moto Guzzi Airone und einer Triumph Tessy nachverfolgen.

Weiter geht es mit unserer Kreidler Florett Baujahr 1961.

Mit der Restauration und deren einzelnen Arbeitsfortschritte kann ich diesmal nicht dienen, da damals nicht daran gedacht wurde, mit Ausnahme des Motors, Fotos zu machen. Aber, wie auch die Tessy und Guzzi, wurde sie in allen Teilen zerlegt einschließlich des Motores überholt.

Restauriert wurde sie bereits 1985 und soll jetzt zum Kauf angeboten werden. Natürlich wurde sie damals neu lackiert. Seitdem steht sie bei uns im Keller und wurde hin und wieder angelassen. Mehr nicht! Wir sind uns sicher, dass
es den ein oder anderen Liebhaber gibt, der genau dieses Model haben möchte.

Kenner wissen, dass die Florett ein absolutes Kultobjekt ist und wenn sie schon restauriert wurde entsprechend gut auszusehen hat. Dazu einige Fotos mit denen der Restaurationszustand nachvollzogen werden kann. Nahezu alle Teile entsprechen dem Originalzustand. D.h. Sie wurden aufpoliert und wiederverwendet. Dadurch blieb der besondere Charm der Vergangenheit erhalten.

Noch genauer ausgedrückt: So wurde der Lampenring, und der Auspuff trotz einiger Dellen nicht ausgetauscht. Genau so die Speichen. Alles Original und ebenfalls mit leichten Abblätterungen.
Das ist mein Stil zu restaurieren und zu erhalten.
Wer es anders haben möchte kann einen Lampenring für ca. 15 Euro, oder Speichen für ca. 25 Euro kaufen.

Scheinwerfer

Die Reifen müssen, sofern mit der Florett gefahren wird, erneuert werden. Diese vor dem Verkauf auszutauschen und sie werden wieder überaltert bringt wenig Sinn.
Ein leicht zu bekommendes gängiges Format.
Ebenso Ersatzteile. Hier bei unserem Modell kaum nötig. Aber gut zu wissen, dass es diese noch immer auf dem Markt gibt. Bevor aber Zweifel aufkommen, bitten wir euch unter Kreidler Florett Ersatzteilen selbst nachzusehen.

Kettenschutz
HP Motor bearbeitet
20210325_110001
Schutzblech vorne

Lackierung in hoher Qualität.

Der Tacho zeigt eine nur sehr geringe Laufleistung von 4381 km an. (Es ist der damals eingebaute Tacho)
Wenn man bedenkt, dass die Kreidler 1985, bereits 25 Jahre auf dem Buckel hatte, kann der Tachostand nicht als Maßstab für tatsächlich gelaufenen Kilometer gelten. Die Papiere sagen aus, dass es zwei Vorbesitzer gab. Die Allgemeine Betriebserlaubnis gibt an, dass sie für Kleinkrafträder K54/O-M gilt.

Da der Motor neu ausgelagert wurde und neue Kolbenringe bekam, ist theoretisch eine NULL-Laufleistung anzugeben.

Tacho

Unsere Kreidler hat ihren Preis und scheut keinen Vergleich! Wer derzeit sucht kommt auch auf diese Angebot in den Kleinanzeigen.
Ein Angebot wie für Sauerbier.
Fast wöchentlich setzt man den Preis herunter und keiner beisst an.
Preis 05.04. 2700 Euro.
Warum? Seht euch diese Ausschnitte an und begeistert euch an dieser Qualitäts-Pinsellackierung und am Gesamtzustand.

Lack 1 Lenkerabdeckung

Da helfen auch die neuen Weißwandreifen, ein Billigprodukt für ca. 70 Euro das Paar, nicht viel.
Schrott bleibt Schrott.Wer es sich zutraut,weiß dass diese Kreidler von Grund auf neu restauriert werden muss um überhaupt ihren angemessenen Wert zu erzielen.

Und warum dieser Hinweis? Ganz einfach. Wer diese Maschine neu aufbauen will wird nach kurzer Zeit bemerken wie zeitaufwändig es sein wird. Komplett entlacken, spachteln und schleifen, Grundieren. Lackieren. Wer es kann kommt einigermaßen preiswert davon. Wer nicht sollte sich vor einem Ankauf bei einem Lackierer erkundigen wie die Preise dafür sind. Fazit: Gleich eine restaurierte Florett oder auch ein anderes Mopeds kaufen. Das wird weitaus preiswerter! Denn wer so pfuscht wie beim genannten Angebot kann davon ausgehen, dass sich der Motor ebenfalls in einem mangelhaften Zustand befindet. Alles klar und verstanden?

Weiter mit unserer Florett. Der Tank wurde versiegelt. Danach wurde kein Benzin mehr eingefüllt
Damit wurden Ablagerungen, die bei zu langen Stehen immer wieder vorkommen, ausgeschlossen.
Die sporadischen Anlassversuche wurden mit einem separaten Zusatztank ausgeführt und der Vergaser danach gereingt.
Tipp: Benzin im Winter ablassen und Tankdeckel abschrauben. Und glaubt es mir. Ein gefüllter Tank schützt nicht vor Rost und Ablagerungen!

 Bei Interesse könnt ihr mich gerne schon jetzt anschreiben. Bitte nur über diesen Sender nminfo (at) web.de

www.putzfrau-agentur.de