Herausgeber:
Rolf Müller, Kaiserslautern
HP eingestellt März 2005

Letztes Update 30.05.2022

NMinfo

 

Gästebuch

 

1

Baer & Koch

15

2

Baer & Rempel

23

3

Bassermann

6

4

Bayrische KNM

47

5

Beckh - Luis

6

6

Beermann

4

7

Bernd & Brune

2

8

Beyhl

5

9

Bing KNM

21

10

Biesolt & Locke

19

11

Böttcher

3

12

Bremer & Brückmann

26

13

Colshorn & Co

1

14

Deutschbein

8

15

Dietsche & Rath

2

16

Dix, Gebr.

4

17

Dreyer & Schippmann

2

18

Dürkopp

13

19

Eckhardt KNM

20

Band I. Information über den Inhalt.

20

Ehrenfelder

9

21

Ewers KNM

21

22

Förster KNM

12

23

Frister & Rossmann

16

24

Grimme Natalis

38

25

Gritzner

14

26

Guhl & Harbeck

47

27

Haid & Neu

12

28

Hartig

2

29

Hensel KNM

13

30

Herbst

3

31

Howeg KNM

16

32

Huber

8

33

Junker & Ruh

10

34

Kammerl KNM

34

35

Kayser

12

36

Keller KNM

28

37

Kerzdörfer

2

38

Kiesel

5

272 Seiten, 1157 Abbildungen

39

Knoch, Adolf

4

40

Knoch, Richard

7

41

Köhler, Bernhard

4

42

Köhler, Hermann

6

43

König & Co.

15

44

Königsdorf & Schulze

4

45

Krems

5

46

Laatz KNM

5

47

Lappe & Co

8

48

Laubenheimer

4

49

Lehmann C.G.

3

50

Lehnmann

7

51

Lippmann & Lind

16

52

Loewe

7

53

Manskopf

5

54

Mundlos

10

55

Müller, Clemenz

28

56

Müller. F. KNM

464

57

NTW Dresden KNM

20

58

Opel

37

Da fehlen doch noch wichtige andere Nähmaschinen-Hersteller!
Die Spezialisten unter den Sammlern/innen wissen, dass sich aus den Ursprungsfirmen weitere Hersteller gebildet hatten, z. B. entstand aus Baer & Koch:
Die erste Bielefelder Nähmaschinenfabrik C. Baer & Koch. Daraus wiederum die: Bielefelder Nähmaschinenfabrik Baer & Rempel, aus ehemals Bear & Koch
entsteht Koch & Co., und nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei vormals H. Koch & Co.
Und zu guter letzt entsteht daraus die Adler AG.
Das heißt, dass nicht nur die 58 angeführten Hersteller in diesem Buch aufgeführt sind, sondern so weit wie nachvollziehbar, die daraus entstandenen zusätzlichen, vorhergegangenen und nachfolgenden Firmen!

Auflistung unter der die Hersteller firmierten bzw. Firmennamen, die ebenfalls im Band I angeführt werden.

Adler AG

Albert Natalis & Co.

Anker-Phoenix-Werke AG

Atlas Sewing-Machine-Company, London.

B.W. Bing Werke

Bielefelder-Nähmaschinen-Fabrik vorm. Dürkopp & Co.

Bremer & Co.

Circular-Nähmaschinenfabrik Petri & Co., Braunschweig

Dürkopp & Schmidt

Dürkopp Adler AG

Dürkoppwerke AG

Eisengießerei und Nähmaschinenfabrik Carl Grimme, Braunschweig

Frister & Rossmann AG

Gritzner & Cie.

Gritzner-Kayser AG., Karlsruhe-Durlach

H. Timmann, Hannover

Koch & Co

Lincoln Nähmaschinenfabrik C. A. Merkel & Co., Braunschweig.

Menke, Frankfurt

Menke, Hamburg

Mundlos & Co.

Nähmaschinenfabrik Frank Borchers

Nähmaschinenfabrik und Eisengießerei vormals Koch & Co.

Nationale Sewing Machine Co.

Pfaff, Kaiserslautern

S. Davis & Co., London

Ergänzt werden die Informationen mit dem Hinweis auf die ursprünglichen Hersteller der Maschinen wie Howe, Singer, Grover & Baker usw.

[Nähmaschinenwelt] [Aktuelle Nähmaschinenbücher] [Beschreibung Band I] [Der Autor] [Kindernähmaschinen] [Restaurieren] [NMinfo] [Instrumentenbau] [Links] [Disclaimer] [Pfaff] [Tessy Verkauf]