|
|
![]() |
![]() |
Der Weg vom Schrottobjekt zum fertigen Roller. Dazu eine Bildserie mit dem Arbeitsfortschritte unserer Tessy dokumentiert wurden. |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Es gibt immer eine Philosophie des Vorgehens. Beim Motor gibt es nur diese eine Möglichkeit! Der Rest hängt vom Zustand des Objektes ab. Generell gilt es die Originalität zu erhalten. Bei diesem Roller ist eine Vorgehensweise angesagt, bei der der Zustand eine besondere Berücksichtigung finden musste um ihn soweit wie eben möglich Originalgetreu wieder herzustellen. Und das ist bei diesem alten Teil ein Problem. Ersatzteile sind nur noch selten zu bekommen und es sind Wege einzuschlagen mit denen man selbst zufrieden ist. |
![]() |
![]() |
Unsere Entscheidung fiel auf eine Totalrestauration bei der jedes Einzelteil von Grund auf bearbeitet werden musste. |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Es gilt auszubessern, zu entrosten und ggf. zu schweißen. Eine Totalentlackung bringt je nach Zustand der Blechteile einen wesentlichen Vorteil. Tipp: Vom groben Sandstrahlen ist dringend abzuraten. Außer, dass das Glasperlenstrahlen angewandt wird. Alles andere zerstört die Oberflächen und bringt Spachtelarbeiten ohne Ende mit sich. Den Tank gilt es zu reinigen und innen zu beschichten. Tipp: Kein Benzin in den Ruhepausen wie z.B. im Winter im Tank lassen. Vollständig entleeren und keinen Tankdeckel aufschrauben! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
Die Blechteile stehen zu lassen und |
||||||||||||
Wer mehr über Triumph und Hintergründe erfahren möchte sollte sich die Informativ gestalteten Seiten der: Der Link: http://www.twn-ig.de/ führt zu deren Veröffentlichungen. Über diesen Weg und die Veterama habe ich Sammlerfreunde finden können, die sich uneigenützlich für unser gemeinsames Hobby einsetzen und mir mit Rat und Tat, eine wesentliche Hilfe waren. |
||||||||||||
Es soll nicht allzu langweilig werden. Der Weg der Restauration ist immer der gleiche. Hier nocheinmal an dem Beispiel der Radnaben verdeutlicht. Vom Schrott zur lackierten Nabe. Klar wird sein, dass dabei die Lager ausgetauscht werden und jedes der Einzelteile, wie in diesem Beispiel gezeigt, aufgefrischt werden. |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf zur nächsten Seite. Restaurierung und ihre Tücken Gerne nehme ich eure Erfahrungen und Fragen unter FAQ auf. Kontakt: nminfo (..) web (Punkt) de
|
|||||
|